
Professionelle Verfahren (Begasung, Heißluft, Mikrowellen)
Manche Befälle sprengen den Rahmen des Selbsthilfe-Möglichen – dann sind Schädlingsprofis gefragt. Professionelle Bekämpfungsverfahren kommen vor allem bei sehr starkem oder schwer zugänglichem Befall zum Einsatz, etwa im Gebälk eines ganzen Dachstuhls. Eine gängige Methode ist die Begasung: Das Gebäude bzw. betroffene Bauteile werden hermetisch abgedichtet und mit einem speziellen Gas (z. B. Sulfuryldifluorid) geflutet, das alle Holzschädlinge abtötet .
Vorteil: Eine Begasung erreicht auch die letzte Larve tief im Holz – der Befall wird in einem Rutsch vollständig eliminiert.
Nachteil: Das Verfahren ist sehr aufwendig und kostspielig, außerdem müssen alle Personen, Lebensmittel und Haustiere während der Behandlung aus dem Haus. Begasung darf nur von zertifizierten Fachbetrieben durchgeführt werden.
Eine weitere Option ist das Heißluftverfahren: Dabei werden große Heißluftgebläse eingesetzt, um einen Dachstuhl oder ganzen Raum auf über 55 °C zu erhitzen und über Stunden auf Temperatur zu halten, bis alle Schädlinge abgetötet sind . Ähnlich wirken Mikrowellen-Geräte, mit denen Fachleute befallene Holzbalken punktuell bestrahlen und so die Larven im Inneren erhitzen. Diese technischen Verfahren sind ebenso wirksam wie eine Begasung, jedoch etwas materialschonender und umweltfreundlicher (kein Gas). Allerdings erfordern sie teure Spezialausrüstung.
Wann sollte man den Profi rufen? Experten raten: Spätestens wenn tragende Holzteile (Dachbalken, Deckenbalken etc.) betroffen sind, ist professionelle Hilfe geboten. Zum einen, weil der Laie hier oft nicht alle Hohlräume erreicht und die Statik gefährdet sein kann. Zum anderen, weil nach erfolgreicher Bekämpfung eventuell geschwächte Balken ausgetauscht oder verstärkt werden müssen. Auch bei wertvollen Antiquitäten lohnt der Gang zum Restaurator oder Schädlingsbekämpfer, um das Möbel schonend (z. B. in speziellen Klimakammern) vom Holzwurm zu befreien – unsachgemäße Eigenversuche könnten den Wert des Stücks mindern.
Fazit professionelle Methoden:
Die Profimethoden garantieren eine vollständige Befalls Beseitigung, sind aber nur bei schweren Fällen das Mittel der Wahl. Sie sind teuer und aufwendig, jedoch manchmal der einzige Weg (etwa beim Hausbock-Käfer in der Dachkonstruktion). Oft wird eine Kombination empfohlen: Der Fachmann entfernt zunächst befallenes Totholz, saniert die Konstruktion und behandelt das verbleibende Holz zur Sicherheit noch mit einem Holzschutzmittel (Insektizid). So ist man rundum auf der sicheren Seite.
Quellen:
https://www.haus.de/leben/holzwurm-bekaempfen-diese-hausmittel-helfen-24241
https://www.immobilien-und-hausbau.de/rund-ums-haus/heimwerken/holzwurmer-bekaempfen/#:~:text=Gas
https://www.selbst.de/holzwurm-holzwuermer-erkennen-und-bekaempfen-45690.html#holzwurm-bekampfen-was-tun