
Vorbeugende Maßnahmen gegen Holzwürmer
Am besten lässt man den Holzwurm gar nicht erst ins Holz! Einige präventive Vorkehrungen können das Risiko eines Befalls deutlich senken:
Holz trocken halten: Holzwürmer fühlen sich in feuchter Umgebung wohl und benötigen eine Holzfeuchte über ~10 % zum Überleben . Sorgen Sie daher für ein trockenes Raumklima, besonders in Keller und Dachboden. Ausreichendes Heizen und Lüften entzieht dem Holz Feuchtigkeit – unterschreitet das Holz eine Restfeuchte von 8–10 %, sterben eventuell vorhandene Larven ab bzw. neue Käfer meiden es.
Vorbeugend Holz behandeln: Für besonders gefährdete Hölzer (z. B. Dachgebälk aus Nadelholz) lohnt sich ein vorbeugender Holzschutzanstrich. Im Handel gibt es spezielle Präparate, die man aufträgt, um einen Schutzfilm gegen Insekten zu bilden. Auch Mamba Holzwurmtod kann prophylaktisch verwendet werden – es schützt das Holz langfristig vor einem Neubefall, da Permethrin auch abschreckend auf holzzerstörende Insekten wirkt.
Imprägniertes Holz verwenden: Beim Neubau oder Renovieren sollte man in kritischen Bereichen (Dachstuhl, Fachwerk außen) möglichst druckimprägniertes Holz oder bereits mit Holzschutz versehenes Material einsetzen. Viele Bauhölzer sind heute vom Werk aus gegen Insekten und Pilze behandelt. Das schreckt Holzwürmer und Hausböcke ab.
Oberflächen versiegeln: Larven von Nagekäfern legen ihre Eier bevorzugt in rauen, unbehandelten Holzoberflächen ab. Glatt lackiertes oder lasiertes Holz ist weniger attraktiv. Eine intakte Lack- oder Wachsoberfläche kann daher das Eindringen von Holzwürmern erschweren – zwar kein 100%iger Schutz, aber es hilft.
Regelmäßig kontrollieren: Ob Möbel im Keller oder Balken im Dach – schauen Sie ein- bis zweimal im Jahr gezielt nach Anzeichen von Holzwürmern (siehe nächsten Artikel über
Erkennungsmerkmale). Früh entdeckt, lässt sich ein Befall viel leichter eindämmen. Wer Bohrlöcher oder Holzmehl entdeckt, kann zum Test etwas Klebeband oder Wachs über verdächtige Löcher geben. Bleiben die Markierungen über Wochen unversehrt, ist vermutlich kein aktiver Wurm mehr drin. Im Zweifel holen Sie sich fachlichen Rat, bevor größerer Schaden entsteht.
Quellen:
https://www.immobilien-und-hausbau.de/rund-ums-haus/heimwerken/holzwurmer-bekaempfen/
https://www.haus.de/leben/holzwurm-bekaempfen-diese-hausmittel-helfen-24241
https://hausundgrund-neukoelln.de/holzwurm-oder-hausbock-erkennen-und-dagegen-vorgehen
https://www.selbst.de/holzwurm-holzwuermer-erkennen-und-bekaempfen-45690.html